„Was bitte kann man sich unter der Arbeit einer Jugendtankwartin/einem Jugendtankwart vorstellen“, lautet eine der am meistgestellten Fragen, wenn wir von Leuten nach unserem Arbeitsplatz in der Jugendtankstelle der Mühlviertler Alm gefragt werden. „Bei euch gibt´s weder Diesel, Benzin noch irgendeine andere Form von Sprit.“ (gemeint ist da meistens hochprozentiges in Form von Bacardi, Wodka, Schnaps, Wein, Bier, … =)
Und tatsächlich, eine Tankstelle ohne richtigen Treibstoff, macht doch irgendwie keinen Sinn, oder?
Wie schaut es also aus, mit dem Kraftstoff, der die Jugendtankstelle zu dem macht, was sie gerne sein möchte, einem Ort (für junge Menschen) zum Kraft tanken für junge Almbewohner*innen?
Am leichtesten lässt sich diese Frage wohl mit einer genaueren Analyse der Zutaten unseres Energiecocktails beantworten. Die Inhaltsstoffe dafür sind im Grunde immer dieselben und variieren je nach Anforderung lediglich im Verhältnis ihrer Bestandteile zueinander. Klingt kompliziert? Ist es auch! Hinzu kommt, dass alle für unseren Treibstoff verwendeten Bestandteile zu 100% aus fair gehandelten, nachhaltig gewonnenen und nachwachsenden Rohstoffen stammen und wir, um der stetig wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, natürlich auch immer darum bemüht sind, unser Netzwerk in der Region Mühlviertler Alm um neue Kooperationspartner*innen zu erweitern.
Nun aber wirklich zu unserem Elixier à la Jugendtankstelle, woraus setzt es sich zusammen? Wir wollen es dir nicht länger vorenthalten!
Je nach Bedarf verwenden wir zu verschiedenen Teilen:
Aufmerksamkeit, Interesse, Kreativität, Farbe, offene Augen, Höflichkeit, Mut, Einfühlungsvermögen, Freude und Optimismus, Respekt, Toleranz, Gelassenheit, Wertschätzung, offene Ohren, Neugier, Ehrlichkeit, Teamfähigkeit, Hoffnung, Schmetterlinge, Käseweckerl von der Bäckerei Bindreiter, Unberechenbarkeit, Reflexion, Verstand, Bauchgefühl, Herz, Visionen und Träume, Spaß, Verschiedenartigkeit, Lob, Glaube, Begegnung, Komplimente, Zusammenarbeit, Wissensdurst, Standfestigkeit, Augenhöhe, Graffiti, Achtung, Beständigkeit, Vogelgezwitscher, Verlässlichkeit, Einsicht, Fröhlichkeit, Freundschaft, Vielfalt, Trost, Echtheit, Manner Schnitten, Freiheit, Musik, Offenheit, Philosophie, Zeit, Raum, Geduld, Freizeit, Talente, Spontanität, Mitgefühl, Instrumente, Sprachen, Natur, Sehnsucht, Regentropfen, Verantwortung, Appetit, Medien, Fehler, Kommunikation, Unterstützung, Abenteuer, Aufrichtigkeit, Ideen, Würde, Kompetenz, Erreichbarkeit, Verständnis, Flexibilität, Geld, Humor, Entdeckergeist, Verrücktheit, Phantasie, Individualität, Qualität, Weitblick, Lebendigkeit, Schokolade, Erwartungen, Vertrauen, Sonnenstrahlen, Hilfsbereitschaft, Bewegung, Vanilleeis, Gebet, Einzigartigkeit, Zaubertricks, Perspektive, Atmosphäre, Rätselhaftes, Dankbarkeit, …
Nachdem dann alle notwendigen Zutaten gesammelt sind, besteht die Aufgabe von uns Jugendtankwarten noch darin, die Bestandteile je nach Bedarf und Situation in der entsprechenden Ausgewogenheit zusammenzustellen und in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen =)
Dieses abwechslungsreiche Anforderungspaket, vom Knüpfen neuer Kontakte bis hin zur Zusammenstellung des jeweils entsprechenden Kraftstoffs erfordert natürlich auch einiges an Kompetenz, Erfahrung und Knowhow 😉
Ahoj, Hallo, Gaten Tug ich heiße Wolfgang Moser, Jahrgang 1984 und wohne gemeinsam mit meiner Frau Gabriele und unseren 6 Kindern in St. Georgen am Walde. Bevor ich mit März 2018 endgültig ins Team der Jugendtankstelle wechselte, lagen meine beruflichen Schwerpunkte neben dem Handwerk als Zimmerer in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung.
Wenn es Zeit und Wetter zulassen, bin ich sehr gerne wandernd, schwimmend, paddelnd, kletternd, radelnd, rodelnd, … in der Natur unterwegs. Neben sportlichen Aktivitäten interessiere ich mich vor allem für Musik, Geschichte(n), Handwerkskunst, nette Menschen :), gutes Essen, intakte Naturräume, …
Heyhey, ich heiße Claudia Lindner, wohne in Unterweißenbach und bin seit September 2019 Jugendtankwart auf der Mühlviertler Alm. So oder so ähnlich würde ich heute in die Freundschaftsbücher meiner Schulfreund*innen schreiben:
Was ich mag: Lasagne, Sonne, meine Katzen, Wasser, reiten, Buchen im Frühling, wandern, Blumen, Kaffee, Raureif, Topfentorte, meine Familie, meine Freunde, …
Was ich nicht mag: Krieg, Streit, Katzenklo reinigen, Spinnen, langsames Internet, Ausgangsbeschränkungen, Abwaschen, Energy Drinks, …